Professor Stefanie  Schüler-Springorum

Professor Stefanie Schüler-Springorum

Visiting Professor

Department of International History

Telephone
+44 (0)20 7955 7099
Room No
SAR 2.16
Office Hours
Friday, 1 - 2pm
Languages
English, German, Spanish
Key Expertise
Jewish, German and Spanish History in the 19th and 20th century

About me

Stefanie Schüler-Springorum was born and educated in Germany. She studied History, Ethnology and Political Sciences at the universities of Göttingen and Barcelona and received her PhD from the Ruhr-University Bochum, which awarded her with the university’s dissertation prize in 1993. In 1994/95 she worked for the Foundation Topography of Terror, curating an exhibition on “Jewish History in Berlin”, which opened on May 8th 1995 at the Neue Synagoge in Berlin. Between 1995 and 2001 she received various grants from the Deutsche Forschungsgemeinschaft to pursue research projects on Jewish Leftist Youth movements and on the history of the Condor Legion in the Spanish Civil War. From 2001 to 2011 she served as Director of the Institute for German-Jewish History in Hamburg and between 2009 – 2019 as the head of the German branch of the Leo Baeck Institute. In 2011, she was appointed Director of the Center for Research on Antisemitism at the TU Berlin. In addition, in 2012 she co-founded and -directed the Selma-Stern-Center for Jewish Studies; she served as PI at the Max Planck International Research School on Moral Economies in Modern Societies between 2013 and 2023 and since 2020 is the Director of the Berlin branch of the Center for Research on Social Cohesion.

Professor Schüler-Springorum has served on the Academic Boards of many national and international institutions, among others EHRI (European Holocaust Research Infrastructure), GHI Washington, Jewish Museum Berlin, Zentrum Zeithistorische Forschung, Potsdam, Simon Dubnow Institut für jüdische Geschichte und Kultur Leipzig, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Stiftung Topographie des Terrors, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten,all Berlin.

Expertise Details

German-Jewish Studies; Holocaust Studies; Twentieth Century Germany; Gender History; Contemporary Spanish History; History of Violence.

Publications

Monographies

  • Gender History of German Jews: A Short Introduction. New York: Berghahn Books, 2024.
  • With Bergbauer, Knut, and Fröhlich, Sabine. Hans Litten - Anwalt gegen Hitler: Eine Biographie. Göttingen: Wallstein Verlag, 2022.
  • Geschlecht und Differenz. Paderborn: Schöningh Verlag, 2014.
  • La guerra como aventura: La Legión Cóndor en la guerra civil española 1936-1939. Madrid: Alianza, 2014.
  • Am Rande zu leben. Rückkehr aus dem Exil – Max und Margot Fürst in der Odenwaldschule, in Esslingen und auf dem Bernstein (1950-1955), Göttingen: Wallstein Verlag, 2012.
  • Krieg und Fliegen: Die Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939. Paderborn: Schöningh Verlag, 2010.
  • With Bergbauer, Knut, and Fröhlich, Sabine. Denkmalsfigur: Biographische Annäherung an Hans Litten, 1903-1938. Göttingen: Wallstein Verlag, 2008.
  • With Bergbauer, Knut "Wir sind jung, die Welt ist offen...": Eine Jüdische Jugendgruppe im 20. Jahrhundert. Berlin: Exhibition catalogue Haus der Wannsee-Konferenz, 2002.
  • Die jüdische Minderheit in Königsberg, Preußen: 1871-1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1996.

Edited Volumes

  • With Andresen, Knut, and Sebastian Justke. Vom Ich zum Wir und wieder zurück? Subjektverständnisse zwischen Politisierung und Entradikalisierung seit den 1960er Jahren. Göttingen: Wallstein Verlag, 2023.
  • Jahrbuch für Antisemitismusforschung 32, Berlin: Metropol Verlag, 2023.
  • Jahrbuch für Antisemitismusforschung 31, Berlin: Metropol Verlag, 2022.
  • With Hermann, Manja, Ida Richter, and Charlotte Weber. Rettung als Konzept – interdisziplinäre Lesarten. Leipzig: Hentrich & Hentrich, 2021.
  • With Brunßen, Pavel. Football and Discrimination: Antisemitism and Beyond. London: Routledge, Taylor & Francis Group, 2021.
  • With Süselbeck, Jan. Emotionen und Antisemitismus: Geschichte – Literatur – Theorie. Göttingen: Wallstein Verlag, 2021.
  • Jahrbuch für Antisemitismusforschung 30, Berlin: Metropol Verlag, 2021.
  • With Zadoff, Noam, Mirjam Zadoff, and Heike Paul. Four Years after: Ethnonationalism, Antisemitism, and Racism in Trump's America. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020.
  • Jahrbuch für Antisemitismusforschung 29, Berlin: Metropol Verlag, 2020.
  • With Fischer, Stefanie, and Nathaniel Riemer. Juden und Nicht-Juden nach der Shoah: Begegnungen in Deutschland. Berlin: De Gruyter, 2019.
  • With Bothe, Alina, and Monika Schärtl. Shoah: Ereignis und Erinnerung. Berlin: Hentrich & Hentrich, 2019.
  • Jahrbuch für Antisemitismusforschung 28, Berlin: Metropol Verlag, 2019.
  • With Rohde, Achim, and Christina von Braun. National Politics and Sexuality in transregional Perspective: The Homophobic Argument. London: Routledge Taylor & Francis Group, 2018.
  • Jahrbuch für Antisemitismusforschung 27, Berlin: Metropol Verlag, 2018.
  • Jahrbuch für Antisemitismusforschung 26, Berlin: Metropol Verlag, 2017.
  • With Schoor, Kerstin. Gedächtnis und Gewalt - Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa. Göttingen: Wallstein Verlag, 2016.
  • Jahrbuch für Antisemitismusforschung 25, Berlin: Metropol Verlag, 2016.
  • With Kohlstruck, Michael, Werner Bergmann, and Ulrich Wyrwa. Bilder kollektiver Gewalt - Kollektive Gewalt im Bild: Annäherungen an eine Ikonographie der Gewalt. Für Werner Bergmann zum 65. Geburtstag. Berlin: Metropol Verlag, 2015.
  • With Jensen, Uffa. Gefühle gegen Juden: Emotionsgeschichte des modernen Antisemitismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013.
  • With Apel, Linde, and Klaus David. Aus Hamburg in alle Welt: Lebensgeschichten jüdischer Verfolgter aus der „Werkstatt der Erinnerung“. Hamburg: Dölling und Galitz Verlag, 2011.
  • With Veil, Mechthild, Elisabeth de Sotelo, and Kirsten Heinsohn. Feministische Studien, 29, no.1 (2011).
  • With Schaser, Angelika. Liberalismus und Emanzipation – In- und Exklusionsprozesse im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Stuttgart: Franz Steiner, 2010.
  • With von der Lühe, Irmela, and Axel Schildt. "Auch in Deutschland waren wir nicht mehr wirklich zu Hause.": Jüdische Remigration nach 1945. Göttingen: Wallstein Verlag, 2008.
  • With Baumeister, Martin. "If you tolerate this…": The Spanish Civil War in the Age of Total War. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag, 2008.
  • With Heinsohn, Kirsten. Deutsch-Jüdische Geschichte als Geschlechtergeschichte: Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag, 2006.
  • With Brämer, Andreas, Ina Susanne Lorenz, and Michael Studemund-Halévy. Aus den Quellen: Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte. Hamburg: Dölling und Galitz Verlag, 2005.
  • With Hagemann, Karen. Heimat-Front: Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag, 2002.
  • With Hagemann, Karen. Home/Front: The Military, War and Gender in Twentieth Century Germany. Oxford/New York: Berg, 2002.

Contributions to Journals

  • “German Zeitgeschichte from the Margins: The Post-War Experience of Nazi Victims.” German Historical Institute London Bulletin XLVI/1 (2024), 3-25.
  • “Rede anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 im Thüringer Landtag.” LaG-Magazin Gender im Diskurs. Geschlechterfragen und gesellschaftliche Ordnungen 02/2024: 37-44.
  • “In der Falle der Loyalität.” VerfassungsBlog, 13.09.2023, https://verfassungsblog.de/in-der-falle-der-loyalitat/.
  • “Two German Perspectives on a German Discussion.” Central European History 56(2), 2023: 278-82.
  • “‘Guernica Gaza’ Zur Diskussion über den Zyklus des palästinensischen Künstlers Mohammad Al Hawajri.” Soziopolis, 14.06.2023, www.soziopolis.de/guernica-gaza.html.
  • “Vor 80 Jahren: Die Kennzeichnungspflicht per Judenstern tritt in Kraft.” Vorwärts, 19.9.2021, https://vorwaerts.de/geschichte/vor-80-jahren-die-kennzeichnungspflicht-judenstern-tritt-kraft.
  • “Missing Links: Religion, Rassismus, Judenfeindschaft.” Jahrbuch für Antisemitismusforschung 29, 2020: 187-206.
  • “Das Untote. Warum der Antisemitismus so lebendig bleibt und ist.” Kursbuch 203, 2020: 53-64.
  • “Towards Entanglement.” ZION 85/1-4, 2020: 95-106.
  • “Fußball und Antisemitismus.” Sportzeiten 20 no.1, 2020: 9-14.
  • “Gender and the Politics of Antisemitism.” In: American Historical Review 123/4, 2018: 1210-1222.
  • “The Challenge of Ambivalence: Antisemitism in Germany Today.” In: Braun Lectures in the History of the Jews in Germany no. 20, 2018: 1-22.
  • “Fighting Back! How to Deal with Antisemitism: A Historical Perspective.” In: Leo Baeck Institute Year Book 62, 2017: 1-18.
  • “Antisemitismus und Emotionen.” In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Antisemitismus 28-30, 2014: 17-23.
  • “Einführung: Gefühle gegen Juden. Die Emotionsgeschichte des modernen Antisemitismus.” In: Geschichte Und Gesellschaft 39 (4), 2013: 413-442.
  • “Who is who. Vergangenheitsbewältigung in Spanien.” In: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur. Das neue Sefarad – das moderne Spanien und sein jüdisches Erbe no.2, 2011: 59-64.
  • “Forum: Konzeptionelle Überlegungen für Ausstellungen der Stiftung ‘Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung’.” In: H-Soz-Kult, 10.09.2010, www.hsozkult.de/debate/id/fddebate-132221.
  • “No Future? Identity, Politics and German-Jewish History.” In: Leo Baeck Institute Year Book 54, 2009: 7-10.
  • “Perspectives on War in the 20th Century.” In: Journal for Contemporary European History 17, 2008, 567-573.
  • “Representaciones de Violencia. El ejemplo alemán.” In: Alcores. Revista de Historia Contemporánea 1, 2008: 39-54.
  • “Qué quiere decir resistencia? Debates sobre un concepto ambivalente.” In: Raices. Revista Judía de Cultura 21, 2007: 35-41.
  • “Die stärkere Logik der Landschaft. Jüdische Jugendbewegung in Ostpreußen 1913-1933.” In: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 19, 2004: 215-228.
  • “Sei still oder hau ab! Nachbarschaften im Baskenland.” In: Mittelweg 36 13, 2004: 34-48.
  • “Heimat – Front. Militär- und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege (Gabriella Hauch).” In: Themenheft Antisemitismus. Zeitschrift WerkstattGeschichte 13, 38, 2004: 109ff.
  • “Werner Jochmann und die deutsch-jüdische Geschichte.” In: Zeitgeschichte in Hamburg. Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) Jahresbericht, 2004: 14-20.
  • “Hans Litten 1903-2003. The Public Use of a Biography.” In: Leo Baeck Institute Year Book XLVIII, 2003: 205-219.
  • “Jüdische Geschichte als Geschlechtergeschichte.” In: Transversal 1, 2003: 3-15.
  • “Baskische Rückenschmerzen oder: Die Ethnisierung des Alltags.” In: Werkstatt Geschichte 32, 2002: 75-81.
  • “Zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte. Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums in Berlin.” In: Werkstatt Geschichte 30, 2001: 96-98.
  • “Jugendbewegung und Politik. Die jüdische Jugendgruppe ‘Schwarzer Haufen’.” In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 28, 1999: 159-200.
  • “Assimilation and Community Reconsidered: The Jewish Community in Königsberg 1871-1914.” In: Jewish Social Studies 5, 1999: 104-131.

Contributions to Edited Volumes

  • With Harvey, Elizabeth: “Sexualisierte Gewalt in Konzentrations- und Vernichtungslagern.” In Nationalsozialistische Konzentrationslager. Geschichte und Erinnerung, edited by Axel Drecoll, Kolja Buchmeier, Michael Wildt, 229-233. Berlin: Metropol Verlag, 2024.
  • “Toward Entanglement.” In Antisemitism and The Politics of History, edited by Scott Ury, Guy Miron, 87-104. Waltham: Brandeis University Press, 2024; Hebrew version “Ka’asher sna’ot mishtalvot – yehudim, muslemim, katolim venashim.” In Antishemiyut. Bein musag histori lesiach tzibori, edited by Ury, Miron, 95-106. Jerusalem: Zalman Shazar.
  • “Sex and Violence: Race Defilement in Nazi Germany.” In Contemporary Europe in the Historical Imagination, edited by Darcy Buerkle, Skye Doney, 117-135. Madison: University of Wisconsin Press, 2023.
  • “Der Mauergucker. Die radikale Subjektivität des Franz Josef Degenhardt.” In Vom Ich zum Wir und wieder zurück? Subjektverständnisse zwischen Politisierung und Entradikalisierung seit den 1960er Jahren, edited by Knud Andresen, Sebastian Justke, Stefanie Schüler-Springorum, 238-254. Göttingen: Wallstein Verlag, 2023.
  • “La légèreté de la guerre. La Légion Condor au travers de témoignages (auto)biographiques.” In Marcher aus pas e trébucher. Masculinités allemandes à l’épreuve du nazisme et de la guerre (War Studies 10), edited by Patrick Farges, Elissa Mailänder, 29-48. Lille: Septentrion, 2022.
  • “Die Kluge Jüdin – oder: Wie wurde aus Hannah Arendt Hannah Arendt? Ein Beitrag zur jüdischen Sozialgeschichte.” In Der Welt eine neue Ordnung geben. Feministische und queertheoretische Perspektiven, edited by Hannah Fitsch, Inka Greusing Ina Kerner, Hanna Meißner, Aline Oloff, 205-214. Bielefeld: transcript, 2022.
  • “Gender.” In Sprachgewalt. Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe, edited by David Ranan, 272-283. Bonn: J.H.W. Dietz Verlag, 2021.
  • “Geschlecht und Gewalt. Zur Emotionsgeschichte des Antisemitismus.” In Emotionen und Antisemitismus. Geschichte – Literatur – Theorie, edited by Jan Süselbeck, Stefanie Schüler-Springorum, 212-232. Göttingen: Wallstein Verlag, 2021.
  • “Vom Wort zur Tat. Das Erbe des Weimarer Antisemitismus.” In Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik, edited by Hanno Hochmuth, Martin Sabrow, Tilmann Siebeneichner, 92-108. Göttingen: Wallstein Verlag, 2020.
  • “Antisemitismus-Studien - ein Überblick.” In Antisemitismus-Studien und ihre pädagogischen Konsequenzen, edited by Zentralrat der Juden in Deutschland, 91-104. Berlin: Hentrich & Hentrich, 2020.
  • Mit Axster, Felix/ Berek, Mathias: “Verschenkte Potenziale. Marginalisierte Ideen über gesellschaftlichen Zusamenhalt im Kaiserreich und in der Nachwendezeit.” In Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog, edited by Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg, Matthias Middell, 152-173. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2020.
  • “Homophobe Erinnerungen.” In Ravensbrück denken. Gedenk- und Erinnerungskultur im Spannungsfeld von Gegenwart und Zukunft, edited by Sabine Arend, Petra Frank, 74-81. Berlin: Metropol Verlag, 2020.
  • “Reality Shock: German Pilots, Nazi Propaganda and the Spanish Civil War.” In Ruptura: The Impact of Nationalism and Extremism on Daily Life in the Spanish Civil War (1936-1939), edited by Claudio Hernández Burgos, 145-163. Eastborne: Sussex Academic Press, 2020.
  • “Das Abendland: christlich, jüdisch, und auch ein bisschen islamisch? Anmerkungen zu einer seltsamen Debatte.” In Fremdgemacht & Reorientiert. Jüdisch-muslimische Verflechtungen, edited by Ozan Zakariya Keskinkılıç, Ármin Langer, 131-146. Berlin: Verlag Yılmaz-Günay, 2018.
  • “Von Mördern und Marranen. Antijudaismus und Antikatholizismus in Grace Aguilars Vale of Cedars.” In Bibel – Israel – Kirche. Studien zur jüdisch-deutschen Begegnung. Festschrift für Rainer Kampling, edited by Sara Han, Anja Middelbeck-Varwick, Markus Thurau, 191-206. Münster: Aschendorff Verlag, 2018.
  • “Für Helga Grebin.” In Auf der Suche nach der verlorenen Sozialdemokratie, edited by Hermann Adam, Nils Diederich, Helga Grebing, Leo Kißler, Richard Saage, Karl Theodor Schuon, 110-113. Marburg: Schüren Verlag, 2017.
  • With Schulze Wessel, Martin/ Franzen, K. Erik/ Kraft, Claudia/ Völkering, Tim/ Zimmermann, Volker/ Zückert, Martin: “Koncepčné úvahy pre výstavy ‘Nadace útěk, vyhnání, smíření‘.” In Paměť - expozice - ukládání. Muzealizace dějin v českoněmecko-slovenském kontextu, edited by Dušan Kováč, Miloš Řezník, Martin Schulze Wessel, 130-147. Praha: Česko-německá komise historiků Masarykův ústav a Archiv AV ČR, 2017.
  • “Antikommunismus in Spanien.” In Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA, edited by Norbert Frei, Dominik Rigoll, 175-185. Göttingen: Wallstein Verlag, 2017.
  • “Viereinhalb Sterne. Fünf Möglichkeiten, die Geschichte des deutschen Fußballs zu erzählen.” In Mehr als eine Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik. Festschrift für Axel Schildt, edited by Frank Bajohr, Anselm Doering-Manteuffel, Claudia Kemper, Detlef Siegfried, 273-285. Göttingen: Wallstein Verlag, 2016.
  • “Liebe in Zeiten des Antisemitismus.” In Angezettelt. Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute (exhibition catalogue), edited by Isabel Enzenbach, 76-88. Berlin: Metropol Verlag, 2016.
  • “Non-Jewish Perspectives on German-Jewish History. A Generational Project?” In The German-Jewish Experience Revisited, edited by Steven Aschheim, Vivian Liska, 193-206. Berlin: De Gruyter, 2015.
  • “Gewalt gegen Tote. Zur Ikonographie des Spanischen Bürgerkriegs.” In Bilder kollektiver Gewalt - Kollektive Gewalt im Bild: Annäherungen an eine Ikonographie der Gewalt. Für Werner Bergmann zum 65. Geburtstag, edited by Michael Kohlstruck, Stefanie Schüler-Springorum, Ulrich Wyrwa, 137-145. Berlin: Metropol Verlag, 2015.
  • “Borderliners. Identitäten in einer Grenzregion.” In Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden - Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern (Europäisch-jüdische Studien - Beiträge, Band 9), edited by Elke-Vera Kotowski, 273-287. Oldenbourg: De Gruyter, 2015.
  • “The Jewish Community of Königsberg.” In V otbleske “Chrustal'noj noči”: evrejskaja obščina Kënigsberga, presledovanie i spasenie evreev Evropy ; materialy 8-j meždunarodnoj konferencii “Uroki Cholokosta i sovremennaja Rossija”, edited by Altman, Ilja Aleksandrovič, 33-49. Moskau: Apart, 2014.
  • “A Soft Hero. Male Jewish Identity in Imperial Germany through the Autobiography of Aron Liebeck.” In Jewish Masculinities. German Jews, Gender and History, edited by Benjamin Maria Baader, Sharon Gillerman, Paul Lerner, 90-113. Bloomington: Indiana University Press, 2012.
  • “Juden, Holländer, Deutsche. Eine kleine Nachkriegsgeschichte.” In Deutsche Zeiten. Geschichte und Lebenswelt; Festschrift für Moshe Zimmermann, edited by Dan Diner, Gideon Reuveni, Yfaat Weiss, 252-273. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012.
  • “Dialog ohne Witwen? Nationalismus und Gewalt im Baskenland.” In Gewalt ohne Ausweg? Terrorismus als Kommunikationsprozess in Europa seit dem 19. Jahrhundert, edited by Klaus Weinhauer, Matteo Albanese, Joost Augusteijn, Gisela Diewald-Kerkmann, Robert Gerwarth, Beatrice de Graaf, Lutz Häfner, Andrea Locher, Jacco Pekelder, Jörg Requate, Stefanie Schüler-Springorum, Peter Waldmann, Philipp Zessin, 157-176. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2012.
  • “Lokal, Regional, Global? Ein Plädoyer dafür, die Synagoge (auch) im Dorf zu lassen.” In History and Its Discontents - Between Germans and Jews. Festschrift für Shulamith Volkov, edited by Boaz Neumann, Galili Shahar, Roni Hirsh-Ratzkovsky, 214-228. Tel-Aviv: Am Oved, 2012; Hebrew version “Gam katan yechol lehiyot yaffe. Historiya germanit-yehudit ba’idan ha‘globali.” In Historia belo nachat. Bein yehudim le’germanim, edited by Boaz Neumann, Galili Shahar, Roni Hirsh-Ratzkovsky, 214-228. Tel Aviv: Am Oved, 2012.
  • “Vom Wartesaal zur (unmöglichen) Heimat. Juden in Deutschland nach 1945.” In Kinder und Zeitgeschichte. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Antisemitismus, edited by Isabel Enzenbach, Detlef Pech, Christina Klätte, 43-50. Berlin: Heenemann, 2012.
  • “Welche Quellen für welches Wissen? Zum Umgang mit jüdischen Selbstzeugnissen und Täterdokumenten.” In Wer zeugt für den Zeugen? Positionen jüdischen Erinnerns im 20. Jahrundert; Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 12, edited by Dorothee Gelhard, Irmela von der Lühe, 175-192. Frankfurt a.M.: Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2012; shortened version in Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Bilanz und Perspektiven; Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 12, edited by Michael Brenner, Maximilian Strnad, 83-102. Göttingen: Wallstein Verlag, 2012.
  • “Deutsch-jüdische Geschichte in Hamburg.” In 100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg, Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 18, edited by Rainer Nicolaysen, Axel Schildt, 253-269. Berlin: Reimer, 2011.
  • “Nationale Schande, universelle Lehre. Die Darstellung von Nationalsozialismus und Holocaust in Museen.” In Öffentliche Erinnerung und Medialisierung des Nationalsozialismus. Eine Bilanz der letzten dreißig Jahre, edited by Gerhard Paul, Bernhard Schoßig, 138-153. Göttingen: Wallstein Verlag, 2010.
  • “Liberale Stadtkultur und die Grenzen der Integration.” In Liberalismus und Emanzipation - In- und Exklusionsprozesse im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, edited by Angelika Schaser, Stefanie Schüler-Springorum, 109-122. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010.
  • Mit Schaser, Angelika: “Einleitung: Liberalismus und Emanzipation – In- und Exklusionsprozesse im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.” In Liberalismus und Emanzipation – In- und Exklusionsprozesse im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, edited by Angelika Schaser, Stefanie Schüler-Springorum, 9-24. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010.
  • “Mythos Guernica. Projektion, Propaganda, Politik.” In Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa, edited by Jörg Arnold, Dietmar Süß, Malte Thießen, 84-100. Göttingen: Wallstein Verlag, 2009; Spanish version “El mito de Guernica: proyección, propaganda, política.” In Historia del Presente – Terrorismo en la España democrática, edited by Juan Avilés, 123-136. Madrid: Eneida, 2009.
  • “Dazugehören. Junge jüdische Kommunisten in der Weimarer Republik.” In Deutsch-Jüdische Jugendliche im ‘Zeitalter der Jugend’, edited by Yotam Hotam, 167-180. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009; Hebrew version in “Tur ha-neʿurim” noʿar Yehudi-Germani ba-ʿidan ha-moderni, edited by Hotam, 107-119. Jerusalem: Magnes, 2007.
  • “Leben an der Grenze. Russische Juden in Königsberg 1850-1925.” In Kultur-Nation-Europa. Nationalkulturelle Identitäten auf einem imaginären Kontinent, edited by Volker Caysa, Bartlomiej Kozera, Justus H. Ulbricht, 179-194. Frankfurt a.M.: Lang, 2008.
  • “Am Rande zu leben. Die Remigration des Ehepaars Max und Margot Fürst.” In “Auch in Deutschland waren wir nicht mehr wirklich zu Hause”. Jüdische Remigration nach 1945, edited by Irmela von der Lühe, Axel Schildt/Stefanie Schüler-Springorum, 274-298. Göttingen: Wallstein Verlag, 2008.
  • “Das Wunder von Bern. Die Bundesdeutschen als virtuelle Gemeinschaft.” In Historischer Bildatlas des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts, edited by Gerhard Paul, 98-105. Göttingen: Wallstein Verlag, 2008.
  • “War as Adventure. The Experience of the Condor Legion in Spain.” In “If you tolerate this…” The Spanish Civil War in the Age of Total War, edited by Martin Baumeister, Stefanie Schüler-Springorum, 208-233. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2008.
  • “Institutsgeschichte als Beziehungsgeschichte.” In Forschungsstelle für Zeitgeschichte 1997-2007, 20-23. Hamburg: Drucktechnik Altona, 2007.
  • “Die Leichtigkeit des Krieges. Die Legion Condor in (auto-)biographischen Zeugnissen.” In Militärische Erinnerungskultur: Soldaten im Spiegel von Biographien, Memoiren und Selbstzeugnissen, edited by Michael Epkenhans, Stig Förster, Karen Hagemann, 223-235. Paderborn: Schöningh Verlag, 2006.
  • “Nicht nur Guernica. Die Legion Condor.” In ¡Solidaridad! Deutsche im Spanischen Bürgerkrieg, edited by Florian Legner, 101-130. Berlin: vorwärts Verlagsgesellschaft, 2006.
  • “Die Jüdische Gemeinde Königsbergs während des Nationalsozialismus.” In Vorposten des Reichs? Ostpreußen 1933-1945, edited by Christian Pletzing, 113-128. München: Peter Lang Verlag, 2006.
  • “Der Ruhestifter.” In Von Schöpfern und Schurken. To B. or not to be, edited by Mona Körte, Marion Neiss, 86-87. Berlin: Metropol Verlag, 2006.
  • “Liebe im Ausnahmezustand. Geschlechterbeziehungen im jüdischen Widerstand in Osteuropa.” In Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen, Ingrid Bauer, Christa Hämmerle, Gabriella Hauch, 328-337. Wien: Böhlau, 2005.
  • “Bertha Pappenheim an Martha Bernays. Inzersdorf. 14. November 1883.” In “Wenn Du geschrieben hättest, Josephus...”. Ungeschriebene Briefe der jüdischen Geschichte, edited by Michael Brenner, 87-92. München: Verlag C.H. Beck, 2005.
  • “The ‘German Question’. The Leo Baeck Institute in Germany.” In Preserving the Legacy of German Jewry. A History of the Leo Baeck Institute 1955-2005 (=Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 70), edited by Christhard Hoffmann, 201-235. Tübingen 2005; shortened German version in LBI-Information 11, 24-52, 2005.
  • “Unser Standpunkt. Jüdische Reaktionen auf den Berliner Antisemitismusstreit.” In Aus den Quellen. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte, edited by Andreas Brämer, Ina Lorenz, 276-283. München: Dölling und Galitz Verlag, 2005.
  • “Die ‘Mädelfrage’. Zu den Geschlechterbeziehungen in der deutsch-jüdischen Jugendbewegung.” In Jüdische Welten. Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, edited by Beate Meyer, Marion Kaplan, 136-154. Göttingen: Wallstein Verlag, 2005; shortened version in Dachs, Gisela. Jüdischer Almanach. Frauen, 46-60. Frankfurt a.M.: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2006.
  • “Flying and Killing. Military Masculinity in German Pilot Literature 1914-1939.” In Home/Front. The Military, War and Gender in Twentieth-Century Germany, edited by Karen Hagemann, Stefanie Schüler-Springorum, 205-232. Oxford/New York: Berg, 2002.
  • “Vom Fliegen und Töten. Militärische Männlichkeit in der deutschen Fliegerliteratur 1914-1939.” In Heimat-Front. Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege, edited by Karen Hagemann, Stefanie Schüler-Springorum, 208-233. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2002.
  • “Denken, Wirken, Schaffen.” Das erfolgreiche Leben des Aron Liebeck, in: Andreas Gotzmann, Rainer Liedtke, Till van Rahden (Hrsg.): Juden, Bürger, Deutsche: Zur Geschichte von Vielfalt und Differenz 1800-1933, Tübingen: Mohr Siebeck, 2001, 369-394.
  • “Die Jüdische Gemeinde Königsberg 1871-1945.” In Geschichte und Kultur der Juden in Ost- und Westpreußen, edited by Michael Brocke, Margret Heitmann, Harald Lordick, 165-186. Hildesheim: Olms, 2000.
  • “Hannah Arendt und Königsberg.” In Geschichte und Kultur der Juden in Ost- und Westpreußen, edited by Michael Brocke, Margret Heitmann, Harald Lordick, 511-529. Hildesheim: Olms, 2000.
  • With Wickert, Christl: “Unversöhnte Geschichte(n). Historiker in Ost und West.” In Geschichte als Möglichkeit. Über die Chancen von Demokratie. Festschrift für Helga Grebing, edited by Karsten Rudolph, Christl Wickert, 9-25. Essen: Klartext Verlag, 1995.
  • “Verfolgung und Widerstand jüdischer Frauen in Osteuropa 1939-1945.” In Frauen gegen die Diktatur. Widerstand und Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland, edited by Christl Wickert, 154-171. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, 1995.
  • “Between East and West. Russian Jews in Königsberg between Integration and Expulsion, 1871-1914.” In Proceedings of the Eleventh World Congress for Jewish Studies, 17-22. Jerusalem: World Union of Jewish Studies, 1994.

Contributions to Catalogues, Handbooks and Encyclopaedias

  • “Das kurze Glück des Mesut Özil.” In Die Stadt ohne – Juden, Ausländer, Muslime, Flüchtlinge, edited by Andreas Brunner, Barbara Staudinger, Hannes Sulzenbacher, and Mirjam Zadoff, 196-200. München: Hirmer, 2019.
  • “Antijudaismus/Antisemitismus.” In Handbuch Jüdische Studien, edited by Christina von Braun and Micha Brumlik, 363-371. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag, 2018.
  • “Reichstag.” In Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur - Band 5, edited by Dan Diner, 139-144. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2014.
  • “Soziale Fragen und Wohlfahrtswesen.” In Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte. Eine Begleitbroschüre zur Online-Quellenedition, edited by Institut für die Geschichte der deutschen Juden, 96-97. Hamburg: Drucktechnik Altona.
  • “Rede zum 40-jährigen Jubiläum.” In 2003-2008, edited by Institut für die Geschichte der deutschen Juden, 14-17. Hamburg: Drucktechnik Altona, 2009.
  • “Jugendbewegung.” In Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk, edited by Institut für die Geschichte der deutschen Juden, 52-53. Göttingen: Wallstein Verlag, 2006.
  • “Liepman(n), Heinz.” In Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk, edited by Institut für die Geschichte der deutschen Juden, 176-177. Göttingen: Wallstein Verlag, 2006.
  • “Widerstand, jüdischer.” In Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk, edited by Institut für die Geschichte der deutschen Juden, 276. Göttingen: Wallstein Verlag, 2006.
  • “Masseneinweisungen in Konzentrationslager: Aktion ‘Arbeitsscheu Reich’, Novemberpogrom, Aktion ‘Gewitter’.” In Der Ort des Terrors. Geschichte der Konzentrationslager, Band 1: Die Organisation des Terrors, edited by Wolfgang Benz and Barbara Diestel, 156-164. München: Verlag C.H. Beck, 2005.
  • “Das Konzentrationslager in Ostpreußen: Quednau bei Königsberg.” In Terror ohne System. Die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933-1935, edited by Wolfgang Benz and Barbara Diestel, 190-191. München: Verlag C.H. Beck, 2005.
  • “Jüdischer Widerstand.” In Lexikon des Holocaust, edited by Wolfgang Benz, 111-112. München: Verlag C.H. Beck, 2002.
  • “Das liberale Zeitalter.” In Jüdische Geschichte in Berlin: Bilder und Dokumente [an exhibition by the Topographie des Terrors foundation, Berlin, 8. Mai 1995 - 31. Januar 1996, exhibition catalogue], edited by Reinhard Rürup, 104-133. Berlin: Edition Hentrich, 1995.
  • “Deutsche Staatsbürger jüdischen Glaubens.” In Jüdische Geschichte in Berlin: Bilder und Dokumente [an exhibition by the Topographie des Terrors foundation, Berlin, 8. Mai 1995 - 31. Januar 1996, exhibition catalogue], edited by Reinhard Rürup, 134-206. Berlin: Edition Hentrich, 1995.
  • “Die Republik.” In Jüdische Geschichte in Berlin: Bilder und Dokumente [an exhibition by the Topographie des Terrors foundation, Berlin, 8. Mai 1995 - 31. Januar 1996, exhibition catalogue], edited by Reinhard Rürup, 208-267. Berlin: Edition Hentrich, 1995.
  • “Die Katastrophe.” Jüdische Geschichte in Berlin: Bilder und Dokumente [an exhibition by the Topographie des Terrors foundation, Berlin, 8. Mai 1995 - 31. Januar 1996, exhibition catalogue], edited by Reinhard Rürup, 268-325. Berlin: Edition Hentrich, 1995.

Reviews

  • Review of Beziehungskrisen. Eine Emotionsgeschichte des katalanischen Separatismus, by Birgit Aschmann. In Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70, no. 6 (2022): 597-599.
  • Review of Antisemitismus – eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute, by Peter Longerich. In Jahrbuch Extremismus und Demokratie 34 (2022): 362-364.
  • Review of Betty Rosenfeld. Zwischen Davidstern und roter Fahne: Biographie, by Michael Uhl. In Süddeutsche Zeitung, September 13, 2022.
  • Review of Spaniards in Mauthausen. Representations of a Nazi Concentration Camp, 1940-2015, by Sarah J. Brenneis. In Central European History 54 (2021): 573-575.
  • Review of Männlichkeit und moderner Antisemitismus. Eine Genealogie des Leo Frank Case, 1860er-1920er Jahre, by Kristoff Kerl. In sehepunkte 17, no. 6 (2017), http://www.sehepunkte.de/2017/06/30084.html.
  • Review of Paul Levi – Linkssozialist – Rechtsanwalt – Reichstagsmitglied, by Thilo Scholle. In Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 1+2 (2019): 102-104.
  • Review of “Ein Ungeheuer, das wenigstens theoretisch besiegt sein muß.” Pioniere der Antisemitismusforschung in Deutschland, by Franziska Krah. In H-Soz-Kult, September 10, 2019, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-25589.
  • Review of Emotion, Habitus und Erster Weltkrieg. Soziologische Studien zum militärischen Untergang der Habsburger Monarchie, by Helmut Kuzmics and Sabine Haring. In Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 51, no. 3 (2015): 207-209.
  • “Solidaritäten im Film Pride.” Review of Pride, by Matthew Warchus. In feministische studien – Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung 33, no. 1 (2015): 141-142.
  • Review of Flut und Boden. Roman einer Familie, by Per Leo. In H-Soz-Kult, January 5, 2015. http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23065.
  • Review of Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass, by Götz Aly. In Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60, no. 10 (2012): 189-190.
  • Review of Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945, edited by Gerd Überschär. In Historische Zeitschrift 295, no. 3 (2012): 566-567.
  • Review of The Removal of Jewish Children from Gentile Families in Poland in the Immediate Post Holocaust Years, by Emunah Nachmany Gafny; At the Mercy of Strangers. The Rescue of Jewish Children with Assumed Identities in Poland, by Nahum Bogner. In Historische Zeitschrift 292, no. 1 (2011): 563-564.
  • Review of Nazi Europe and the Final Solution, edited by David Bankier and Israel Gutman. In Historische Zeitschrift 293, no. 2 (2011): 563-564.
  • Review of Hasta la raíz. Violencia durante la Guerra Civil y la Dictadura Franquista, by Javier Rodrigo. In La Guerra civil española en perspectiva comparada, alcores 4 (2007): 39-54.
  • Review of “Schneidige deutsche Mädel.” Fliegerinnen zwischen 1918 und 1945, by Evelyn Zegenhagen. In Technikgeschichte 77, no. 3 (2010): 9-10.
  • Review of The Socialist Response to Antisemitism in Imperial Germany, by Lars Fischer. In Historische Zeitschrift 291, no. 1 (2010): 228-229.
  • Review of Leben auf der Grenze. Diskursive Aus- und Abgrenzungen von Mexican Americans und Puertoricanern in den USA, by Silke Hensel. In Werkstatt Geschichte 44 (2006): 111-112.
  • Review of Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte, by Sybille Steinbacher. In Werkstatt Geschichte 42 (2006): 119-120.
  • Review of “Bloß nicht den Russen in die Hände fallen!” Erinnerungen eines Kampffliegers an Krieg und Gefangenschaft, by Hans Jürgen Otte. In Das Historisch-Politische Buch 2006.
  • Review of Die Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939, by Angela Berg; Anti-Fascism and Memory in East Germany. Remembering the International Brigades 1945-1989, by Josie McLellan; Mythos Spanien. Das Erbe der Internationalen Brigaden in der DDR, by Michael Uhl. In Werkstatt Geschichte 41 (2005): 100-104.
  • Review of La Legión Condor en la Guerra Civil. El apoyo militar alemán a Franco, by Raúl Arias Ramos. In Iberoamericana 5, no. 18 (2005): 264-265.
  • Review of Die Worringers. Bildungsbürgerlichkeit als Lebenssinn – Wilhelm und Marta Worringer (1881-1965), by Helga Grebing. In Frankfurter Rundschau, April 11, 2005.
  • Review of Terror im Namen Gottes. Ein Blick hinter die Kulissen des gewalttätigen Fundamentalismus, by Mark Juergensmeyer. In Werkstatt Geschichte 38 (2004): 122-123.
  • Review of Matrosenanzug – Davidstern. Bilder jüdischen Lebens aus der Provinz, by Gerhard Paul and Bettina Goldberg. In Werkstatt Geschichte 37 (2004): 130-131.
  • Review of Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland. Vom 17. Jahrhundert bis 1945, edited by Marion Kaplan. In Frankfurter Rundschau, July 5, 2003.
  • Review of Als das Ghetto brannte. Eine Jugend in Warschau, Alina Margolis-Edelman; Helden und Märtyrer. Der Warschauer Ghettoaufstand in der Erinnerung, by Markus Meckl. In Werkstatt Geschichte 33 (2002): 114-116.
  • Review of Auf den Trümmern von Königsberg. Kaliningrad 1946-1970, by Bert Hoppe. In Werkstatt Geschichte 28 (2001): 120-121.
  • Review of Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur, edited by Ulrich Herbert, Karin Orth, and Christoph Dieckmann. In Werkstatt Geschichte 27 (2000): 123-124.
  • Review of Judentum und Wohlfahrtspflege in Deutschland. Das jüdische Krankenhaus in Breslau 1726-1944, by Andreas Reinke. In Ostmitteleuropa-Forschung 49, no. 2 (2000): 425-426.
  • Review of “Ich muss sagen, wie es war.” Deutsche Frauen des Gulag, by Meinhard Stark.

Teaching

Professor Stefanie Schüler-Springorum teaches the following module in the Department:

At masters level:

HY4B8: German Memory Politics from the Cold War to new post-colonial challenges