Austria

Überblick

Österreichische Kinder zählen, so die erste vergleichende EU Kids Online-Untersuchung in 25 europäischen Ländern von 2010, zu den „Intensiven Netzwerkern“. Das Internet nutzen sie häufig mobil – im europäischen Vergleich insgesamt aber weniger intensiv, daher begegnen sie auch seltener Risiken. Für ältere Heranwachsende finden sich aber dennoch erhöhte Werte für Kontaktrisiken. Österreichische Eltern zeigen sich in Bezug auf Risiken für ihre Kinder im Internet tendenziell unbesorgt und nehmen sie eher in Kauf. Daher berichten ihre Kinder vergleichsweise häufiger über Risiken im Internet als dies ihre Eltern annehmen. Sie setzen auch kaum aktive Mediationsstrategien ein, sondern bleiben tendenziell passiv oder verwenden restriktive Maßnahmen.  

An der zweiten EU Kids Online-Datenerhebung, die von einer Reihe der dem Forschungsnetzwerk angehörenden Länder 2018 und 2019 durchgeführt wurde, ist Österreich nicht beteiligt. Daher muss für Österreich auf Vergleichsdaten von Statistik Austria und Eurostat sowie – mit Einschränkungen auf die oberösterreichische Medienstudie – zurückgegriffen werden.

Please click here for English language Website

EU Kids Online Austria EU Kids Online Austria

Highlights

  • EU Kids Online Österreich hat eng mit den Landesjugendräten der Bundesländer und dem Bundesministerium für Familien und Jugend (BMFJ) zusammengearbeitet und beratend auch an den nationalen Ministerkonferenzen teilgenommen.
  • EU Kids Online Österreich beteiligt sich weiterhin an verschiedenen Initiativen für mehr Chancen und Möglichkeiten durch das Internet. Unter anderen als Beiratsmitglied von Saferinternet.at, es arbeitet im Komitee ‚No Hate Speech‘.
  • Das Team hält zahlreiche Vorträge im Rahmen der Jugendforschung- und Jugendbildung (etwa in Innsbruck 2017 auf der Interdisziplinären Tagung „Jugend – Lebenswelt – Bildung“. Perspektiven der Jugendforschung in Österreich an der Universität Innsbruck, der Experten- bzw. Expertinnen-Konferenz 4.0 zur Kinder- und Jugendhilfe im Licht gesellschaftlicher Entwicklungen, JuQuest im April 2018 Eugendorf oder dem Vienna NGO Committee on the Family im November 2018
  • Die Ergebnisse von EU Kids Online, aber auch die Methodologie und die angewendeten Methoden, haben bis zum Eintritt der Projekt-Leiterin Univ.-Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink in den Ruhestand zum 1.10.2018 die Lehre der Abteilung für Audiovisuelle und Online-Kommunikation am Fachbereich Kommunikationswissenschaft sowohl in den Bachelor- und Masterlehrveranstaltungen als auch im Doktorat geprägt.
  • Eine intensive gegenseitige wissenschaftliche Befruchtung hat zwischen der Forschung im Rahmen der europäischen und speziell auch österreichischen EU Kids Online-Forschung und der über zwölf Jahre durchgeführten Langzeit-Panelstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender in Österreich (2005 bis 2017) stattgefunden. Der dazu von Ingrid Paus-Hasebrink entwickelte Ansatz zur praxeologischen Mediensozialisationsforschung sowie das dementsprechend gestaltete Methodendesign haben international breite Anerkennung erfahren. 

Siehe dazu insbesondere

Paus-Hasebrink, I., Kulterer, J. & Sinner, P. (2019). Social Inequality, Childhood and the Media. A Longitudinal Study of the Mediatization of Socialisation Transforming Communications – Studies in Cross-Media Research. London: Palgrave Macmillan; Open Access: Social Inequality, Childhood and the Media [at: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-030-02653-0

Paus-Hasebrink, I. (2018). The role of media within young people’s socialization: A theoretical approach. In. Communications. The European Journal of Communication Research, Ahead of print, 17.10.2018, S.1-20.

Paus-Hasebrink, I. (2018). Mediation Practices in Socially Disadvantaged Families. In G. Mascheroni, C. Ponte & A. Jorge (Eds.): Digital Parenting. The Challenges for Families in the Digital Age. Göteborg: Nordicom, pp. 51-60.

Ausgewählte Publikationen (2012-2019)

Paus-Hasebrink, I., Kulterer, J. & Sinner, P. (2019). Social Inequality, Childhood and the Media. A Longitudinal Study of the Mediatization of Socialisation Transforming Communications – Studies in Cross-Media Research. London: Palgrave Macmillan; Open Access: Social Inequality, Childhood and the Media

Paus-Hasebrink, I. (2018). The role of media within young people’s socialization: A theoretical approach. In. Communications. The European Journal of Communication Research, Ahead of print, 17.10.2018, pp.1-20.

Paus-Hasebrink, I. (2018). Mediation Practices in Socially Disadvantaged Families. In G. Mascheroni, C. Ponte & A. Jorge (Eds.). Digital Parenting. The Challenges for Families in the Digital Age. Göteborg: Nordicom, pp. 51-60.

Paus-Hasebrink, I. & Hasebrink, U. (2018). Debatte Postfaktizität: Mit Medienkompetenz gegen Falschinformationen? Standpunkt. In. aviso. Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Nr. 66, H. 01, p. 6.  Postfaktizität – der (neue) Kampf um die Wahrheit und die Kommunikationswissenschaft.

Paus-Hasebrink, I. & Sinner, P. (2018). Socially Disadvantaged Families in a Rich Country. With a Special Focus on Mediation Practices. In. Quarterly Bulletin of the NGO Committee on the Family Dec. 2018, No.108, pp. 3-10.

Paus-Hasebrink, I. (2018). Medienkompetenz. Herausforderungen im Umgang mit konvergierenden Medienangeboten. In. J. Krone & T. Pellegrini (Eds.). Handbuch Medienökonomie. Heidelberg: Springer.

Paus-Hasebrink, I. (Ed.) (2017): Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender. Lebensphase Jugend. Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote – Rezeption – Sozialisation Vol. 5. Baden-Baden: Nomos.

Paus-Hasebrink, I. & Hasebrink, U. (2017). Aufwachsen mit digitalen Medien. Mit digitalen Medien groß werden. Wie Smartphone, Tablet und Laptop das Aufwachsen verändern. In. DJI Impulse, H. 3, Nr. 117, pp. 4-8.

Paus-Hasebrink, I. & Sinner, P. (2016). Zur Rolle des Internets bei Kindern und Jugendlichen. Nutzungspraktiken und Handlungsempfehlungen. In. ide. New Literacys. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Jg. 40/ 4, pp.19-28.

Paus-Hasebrink, I., & Kulterer, J. (2014). Praxeologische Mediensozialisationsforschung. Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote – Rezeption – Sozialisation Vol. 2. Baden-Baden: Nomos (in cooperation with P. Sinner).

Paus-Hasebrink, I. (2014). Internet ist Alltag. Chancen und Risiken sind zwei Seiten einer Medaille. In. Salzburger Familien-Journal, 2014(2), pp. 12-13.

Paus-Hasebrink, I., Kulterer, J., Šmahel, D., & Kontríková, V. (2014). On the role of media in socially demanding situations. In. N. Carpentier Reifova, K.C. Schrøder & L. Hallett (Eds.). Audience Transformation. Shifting Audience Positions in Late Modernity (COST Action IS0906 Transforming Audiences, Transforming Societies; part of the ECREA Book Series). New York, NY/ London: Routledge, pp.47-62.

Paus-Hasebrink, I., Kulterer, J., Prochazka, F. & Sinner, P (2013). Das Internet im Alltag sozial benachteiligter Heranwachsender. In. merzWissenschaft, Aufwachsen in komplexen Medienwelten. Neue Medientechnologien und erweiterte Medienensembles in der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. 57. Jg., H. 6, pp. 21-29.

Paus-Hasebrink, I. & Sinner, P. (2013). Nutzung, Chancen und Risiken Heranwachsender im Internet – Österreichische Kinder im europäischen Vergleich. In. Medien & Zeit, Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 28. Jg., H. 3, pp. 36-45.

Paus-Hasebrink, I., Bauwens, J., Dürager, A.E., & Ponte, C. (2012). Exploring Types of Parent-Child Relationship and Internet Use across Europe. In. Journal of Children and Media – JOCAM, 7(1), pp. 114-132.

Paus-Hasebrink, I., Kulterer, J., Prochazka, F., & Sinner, P. (2013). Das Internet im Alltag sozial benachteiligter Heranwachsender. In. merzWissenschaft, Aufwachsen in komplexen Medienwelten. Neue Medientechnologien und erweiterte Medienensembles in der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. 57(6), pp. 21-29.

Paus-Hasebrink, I., & Sinner, P. (2013). Nutzung, Chancen und Risiken Heranwachsender im Internet - Österreichische Kinder im europäischen Vergleich. In. Medien & Zeit, Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart 28(3), pp. 36-45.

Dürager, A., Dürager, S., & Paus-Hasebrink, I. (2013). Protection vs. Privacy. An Area of Conflict. In. B. O´Neill, E. Staksrud, Elisabeth & S. McLaughlin (Eds.). Towards a Better Internet for Children? Policy Pillars, Players and Paradoxes. Göteborg: Nordicom, pp.267-281.

Paus-Hasebrink, I., Prochazka, F., & Sinner, P. (2013). What constitutes a 'rich’ design in qualitative methodology? In. M. Barbovschi, L. Green & S. Vandoninck (Eds.). Innovative approaches for investigating how children understand risk in new media. Dealing with methodological and ethical challenges: EU Kids Online, LSE. London, pp. 23-26.

Sinner, P., Prochazka, F., Paus-Hasebrink, I., & Farrugia, L. (2013). What are good approaches to conducting focus groups with children? In. K. Ólafsson, S. Livingstone & L. Haddon (Eds.). How to research children and online technologies. Frequently asked questions and best practice. London: EU Kids Online, LSE, pp. 90-92.

Paus-Hasebrink, I., Sinner, P., & Prochazka, F. (2013). When is it good to use a longitudinal design? In. K. Ólafsson, S. Livingstone & L. Haddon (Eds.). How to research children and online technologies. Frequently asked questions and best practice. London: EU Kids Online, LSE, pp.27-29.

Hasebrink, U., & Paus-Hasebrink, I. (2013). Trends in children's consumption of media. In. D. Lemish (Ed.). The Routledge International Handbook of Children, Adolescents and Media Routledge Taylor & Francis: Milton Park & London, pp.31-38.

Paus-Hasebrink, I., & Hasebrink, U. (2012). Vergleichende Forschung als Kooperationsstrategie. Das Beispiel ‚EU Kids Online‘. In. B. Stark, M. Magin, O. Jandura & M. Maurer (Eds.). Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze. Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft Band 8. Köln: Herbert von Halem Verlag, pp.95-114.

Paus-Hasebrink, I., Ponte, C., Dürager, A., & Bauwens, J. (2012). Understanding digital inequality: the interplay between parental socialisation and children´s development (chapter twenty). In S. Livingstone, L. Haddon, Leslie & A. Görzig (Eds.). Children, risk and safety on the internet. Research and policy challenges in comparative perspective. Bristol: The Policy Press, pp. 257-271.

Paus-Hasebrink, I., & Dürager, A. (2012). Nutzung und Risiken für Kinder und Jugendliche im Internet. Das Beispiel EU Kids Online. In. I. Stapf, A. Lauber, B. Fuhs & R. Rosenstock (Eds.). Kinder im Social Web. Qualität in der KinderMedienKultur. Baden-Baden: Nomos, pp. 229-246.

Paus-Hasebrink, I., Prochazka, F., Sinner, P., & Dürager, A. (2012). Werkstattbericht EU Kids Online – Chancen & Risiken im Internet. In. kommunikation.medien, 1. Ausgabe [journal.kommunikation-medien.at].

Team

Paus_Hasebrink_2019

Ingrid Paus-Hasebrink, Univ.-Prof. i.R. Dr. M.A. leitete bis zum 30.9.2018 die Abteilung für Audiovisuelle und Online-Kommunikation am Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Von 2011 bis 2015 war sie Dekanin der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. Sie ist Autorin und Herausgeberin von zahlreichen Büchern und wissenschaftlichen Journalartikeln, insbesondere mit den Schwerpunkten Medienformatanalyse, Medienrezeptions- und Mediensozialisationsforschung, Neue Medientechnologien, Medienerziehung und Medienkompetenz sowie Phänomene der Populärkultur. Von 2005 bis 2017 hat sie ein Forschungsprojekt zur Mediensozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender geleitet, das als Langzeitstudie mit mehreren Erhebungswellen angelegt war. Weitere Informationen unter: https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=201847 

PhilipSinner2019

Philip Sinner, M.A. war bis zum 30.9.2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Audiovisuelle und Online-Kommunikation und ist Dissertant am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Seit 2013 arbeitet er auch als Lektor am Fachbereich Kommunikationswissenschaft (Qualitative Methoden, Theorien und Methoden der Audiovisuellen und Online-Kommunikation, International vergleichende Kommunikations- und Medienforschung). In seiner Doktorarbeit befasst er sich mit professionellen Social Media Angeboten in der deutschen Bundesliga und deren Nutzung durch Fans und Interessierte. Weitere Informationen unter: http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=61881

Kontakt

Ingrid Paus-Hasebrink
Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg
Rudolfskai 42, 5020 Salzburg, Austria
E-Mail: ingrid.paus-hasebrink@sbg.ac.at